ANTIQUARIAT JOHANNES EICHENBERGER
  • Home
  • Aktuelle Angebote
  • Unser Antiquariat
  • Home
  • Aktuelle Angebote
  • Unser Antiquariat
Search

Aus der Geschichte des Buches …


Aktuelle Angebote:

SWISSAIR
Originalplakat 1956, Kurt Wirth

Picture














Wirth, Kurt. SWISSAIR
Convair Metropolitan · the Newest Airliner in European Service · radar equipped

Originalplakat, die Farblithographie wurde 1956 von Hallwag, Bern, gedruckt. Mit diesem Plakat warb die Swissair für die 1956 in die Flotte aufgenommene Maschine für Kurzstrecken, der Convair CV-440 «Metropolitan». Dieser Flugzeugtyp wurde im Hinblick auf einen besonders ruhigen und komfortablen Flug konstruiert. Auf dem Entwurf des Schweizer Graphikers Kurt Wirth (1917–1996) fliegt die Maschine dem Betrachter frontal entgegen, darüber ist die gedrungene Seitenansicht des Flugzeugs zu sehen. Graphische Elemente und kleine Wölkchen sorgen für Bildakzente. Der Text preist das technische Wunderwerk als den neuesten mit Radar ausgerüsteten Airliner Europas. Plakatformat ca. 101.9 x 64.1 cm. Schön und farbfrisch erhaltene Affiche. Gerahmt in Aluminium-Profilrahmen mit säurefreier Kartonrückwand und UV-Licht absorbierendem Acrylglas (98%).
Gesuchtes Swissair-Plakat, es erschien in zwei verschiedenen Grössen und diversen Sprachvarianten. Ein prämiertes «Plakat des Jahres». Ref. BLSK, S. 1133.

2200,- CHF

Davos
Originalplakat Donald Brun

Picture














Brun, Donald. DAVOS
Parsenn · Bräma-Büel · Switzerland · Schweiz · Suisse

Das seltene Original-Werbeplakat bringt der Welt auf humorvolle Weise den bekannten Bündner Kur- und Wintersportort näher. Das Gebiet rund um Davos lädt zum Skifahren, Skispringen, Schlittschuhlaufen oder zu einer gemütlichen Pferdeschlitten- oder Bahnfahrt ein. Plakatformat ca. 101.8 x 63.7 cm. Das Plakat ist von ausgezeichneter Erhaltung. Gerahmt in Aluminium-Profilrahmen mit säurefreier Kartonrückwand und UV-Licht absorbierendem Acrylglas (98%).
Der bedeutende Basler Berufsgrafiker Donald Brun (1909–1999) schuf von den 30er bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts Entwürfe, die Plakatgeschichte schrieben und auch internationale Beachtung fanden. 1964 nahm er in der Abteilung Grafik an der Kunstausstellung documenta III in Kassel teil. Zu seinen Auftraggebern gehörten so bekannte Unternehmen wie SBB, Swissair, Schweizer Mustermesse, Henkel (Persil) und andere mehr. Viele seiner Werke sind von feinem Humor geprägt.


2200,- CHF


Flims: Springtime – Skitime
Originalplakat um 1988, Carlo Gröbli

Picture











Flims: Springtime – Skitime
Gröbli Carlo


Originalplakat, Farboffset-Druck um 1988. Das fröhliche Plakat nimmt in Bildmotiv und dem Motto «Springtime» als augenzwinkerndes Wortspiel, direkt Bezug zu einem der bekanntesten Werbesujets von Flims, einer sportlich elegant in den Caumasee springenden jungen Frau. Nach der Fotografie um 1936 von Jules Geiger (1898–1987), erschienen Plakatvarianten über die Jahrzehnte. Dazu kann man auch die wintersportliche Interpretation von C. Gröbli zählen (siehe auch: «Das ganze Jahr Springtime», ein perfektes Paar. Plakatformat Format ca. 50 x 70 cm. Das Plakat ist von frischer, neuwertiger Erhaltung, ungerahmt.
Als ausgebildeter Typograph unterrichtete Carlo Gröbli (1943 – 2010) dieses Fach während vieler Jahre an der Schule für Gestaltung Zürich. Zu seinen Schwerpunkten als visueller Gestalter zählte das Design von Plakaten, Prospekten und ganzer «Corporate Identity's» für verschiedene Firmen.

480,- CHF


Flims: Das ganze Jahr Springtime
Originalplakat um 1988, Carlo Gröbli

Picture










Flims: Das ganze Jahr Springtime
Gröbli Carlo


Originalplakat, Farboffset-Druck um 1988. Das fröhliche Plakat nimmt in Bildmotiv und dem Motto «Springtime» als augenzwinkerndes Wortspiel, direkt Bezug zu einem der bekanntesten Werbesujets von Flims, einer sportlich elegant in den Caumasee springenden jungen Frau. Nach der Fotografie um 1936 von Jules Geiger (1898–1987), erschienen über die Jahrzehnte verschiedene Plakatvarianten. Dazu kann man auch die sommerliche Interpretation von C. Gröbli zählen (siehe auch: «Springtime Skitime», ein perfektes Paar). Plakatformat Format ca. 50 x 70 cm. Das Plakat ist von frischer, neuwertiger Erhaltung, ungerahmt.
Als ausgebildeter Typograph unterrichtete Carlo Gröbli (1943 – 2010) dieses Fach während vieler Jahre an der Schule für Gestaltung Zürich. Zu seinen Schwerpunkten als visueller Gestalter zählte das Design von Plakaten, Prospekten und ganzer «Corporate Identity's» für verschiedene Firmen.


480,- CHF


Pop-UP Pictures
New York 1934

Picture

Cloud, C. Carey u. Lentz, Harold B. (Illustrationen)

The Pop-Up Puss in - Boots with „Pop-up Pictures“. Blue Ribbon Press New York, 1934. Gross-8°. 20 nicht nummerierte Seiten mit 3 farbigen Pop-up Bildern (C. Carey Cloud) und 6 schwarz/weissen Illustrationen (Harold B. Lentz) im Text. Farbig illustrierter Original-Pappband. Einband etwas angestaubt und leichten Spuren von Bleistiftkritzeleien. Papier leicht gebräunt, die Aufstellbilder in einwandfreiem Zustand, selten!
Die Pop-up’s zeigen: «Die Freude des Königs am erlegten Hasen», «Der gestiefelte Kater und der Oger als Maus (Abbildung)», «Der Müllerssohn als Marquis beim Baden».

120,- CHF

Daumier
Originallithographie 1834

Picture








Daumier, Honoré

L‘Ivrogne – Der Trinker». Originallithographie von H. Daumier (1808–1879), erschienen 1834. Druck auf festem Papier «sur blanc», im Stein signiert «h. D». Eines der seltensten und rätselhaftesten Blätter des Künstlers. Die Datenbank «The Daumier Register» verzeichnet nur 3 weitere Exemplare des Zustands 1 «sur blanc»!
Sehr schöner Abzug. Die Meisterschaft von Daumiers Lithographien kommt in besonderem Masse bei den Abzügen auf gutem Papier zur Geltung. Die feinen Abstufungen vom samtigen Schwarz, über differenzierte Grautöne lassen hier Details wie die Kleidung des Protagonisten plastisch hervortreten. Die ungewöhnliche Darstellungen lässt verschiedene Interpretationen zu: Beim bedauernswerten Mann mit zerraufter Kleidung und blauem Auge, könnte es sich um einen Beteiligten an einer simplen Wirtshausschlägerei oder ein Opfer der «Assommeurs», der Knüppelpolizei von Paris, handeln. Im Hintergrund hat der Künstler mit verlotterten Kneipen, einem Mann im Schieflage und einem merkwürdigen Paar eine seltsam bedrückende Szene geschaffen. Blattformat ca. 31.5 x 23.4 cm. Papier leicht fleckig und etwas beschnitten. Ref. L. Delteil / Daumier Register, 189 – Hazard-Delteil 539.

1980,- CHF



22 Originalblätter aus frühen Kräuterbüchern
Aus medizinischen Drucken von 1485 - 1777
Picture









Originalblätter aus frühen Kräuterbüchern

Sammlung mit 22 Original-Beispielen aus alten medizinischen Drucken von 1485 bis 1777. Mit 53 Holzschnitt-Illustrationen, davon sind 34 altkoloriert. Die Edition zeigt die Entwicklung der Pflanzenillustrationen von der eher schematischen Darstellung früher Ausgaben bis zur höchsten Entwicklung der Holzschneidekunst in den Werken von Leonhart Fuchs (Basel 1542/43). Sie ermöglicht auch einen einzigartigen Einblick in das medizinische und botanische Wissen unserer Vorfahren. Ein kleines «Museum» für interessierte Sammlerinnen und Sammler. In Leinwandmappe (49.5 x 36 cm) unter säurefreien Passepartouts (35 x 48 cm), versehen mit einer kurzen Herkunftsbezeichnung.
Die Kollektion enthält u. a. Blätter aus: Gart der Gesuntheit; Mainz, P. Schöffer 1485 (das erste auf Deutsch gedruckte Kräuterbuch) – Gart der Gesuntheit; Augsburg, H. Schönsperger 1485 – Gart der Gesuntheit; Basel, M. Furter 1486/87 – Ortus Sanitatis; Mainz, J. Meydenbach 1491 – L. Fuchs: De historia stirpium; Basel, M. Isingrin 1542 (Abbildung PP-Ausschnitt) und New Kreuterbuch; Basel, M. Isingrin 1543 – H. Bock: New Kreutterbuch; Strassburg, W. C. Glaser 1630 – S. Schinz: Pflanzenkenntnis, Verlag des Waisenhauses, Zürich 1774/77 (handkoloriert von den Waisenknaben).


1200,- CHF


Totentanz. Imago mortis – Tanz der Gerippe
Dopelblatt aus Erstausgabe der Weltchronik von Hartmann Schedel  1493
Picture

Totentanz. Imago mortis – Tanz der Gerippe

Doppelblatt (CCLXIII u. CCLXIIII) aus der lateinischen Erstausgabe der Weltchronik von Hartmann Schedel (Liber chronicarum) mit einem Holzschnitt von Michael Wolgemut (1434–1519). Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg, 1493. Blattformat ca. 44.2 x 30.8 cm (Doppelblatt 44.2 x 61.6 cm), Holzschnitt 19.7 x 22.5 cm. Die ikonographische Darstellung der tanzenden Gerippe gehört wohl zu den bekanntesten mittelalterlichen Abbildungen dieses Genres. Sehr breitrandiges Blatt, im Rand etwas wasserfleckig, der obere Falz mit kleiner Fehlstelle.
Katalog Mensch und Tod, Düsseldorf 1989, Nr. 1143: «Interessanterweise wurde das Todesthema nicht allegorisch wie im begleitenden Gedicht (lateinischer Zehnzeiler) behandelt, sondern durch eine sehr plastische Darstellung eines Freudentanzes der Auferstehenden, eines wahrhaften Toten-Tanzes illustriert, die wahrscheinlich auch mit dem volkstümlichen Glauben an den nächtlichen Tanz der Toten, der unerlösten «Armen Seelen» auf dem Friedhof zusammenhängt. Zu den Klängen einer Flöte, die ein links stehender, verhüllter Leichnam bläst, springen zwei fröhlich wirkende Skelette in schwungvollem Tanz, Hand in Hand und zusammen mit einer stark verwesten weiblichen Leiche mit hängenden Brüsten, Bauchschlitz und Leichentuch, die am rechten Bildrand erscheint. Zu ihren Füssen erhebt sich aus einem offenen Grab ein fünfter lebendig gewordener Toter, im Leichentuch und von Schlangen umwunden, der freudig mit der Hand winkt». Ref. Hain-Cop. 14508 – BMC II, 437 – Schreiber 5203 – Goff S-307.

2200,- CHF


Buchminiatur auf Pergament
Aus einem Livre d`heures um 1480

Picture













Livre d'heures

(Mariä Heimsuchung). Buchminiatur auf Pergament aus einem Livre d’heures, vermutlich Lothringen um 1480. Die filigran gemalte Darstellung zeigt die innige Begegnung der beiden schwangeren Frauen. Sie stehen in einem Raum mit halbgeöffnetem Tor, im Hintergrund ist eine fein gemalte Landschaft mit Gewässern, Festungsanlagen und eine Stadt zu sehen. Unter der Darstellung befindet sich die Goldinitiale «D» (Deus …). Eine reich geschmückte Bordüre mit Blattranken, Blüten und zwei Vögeln, gut erkennbar ein Pfau, umgibt die zentrale Buchmalerei. Sehr schöne, qualitätsvolle Arbeit, die Gesichter sind von besonderer Anmut. Rückseitig 24 Zeilen lateinischer Text, mit farbigen und goldenen Lombarden und Zeilenfüllstäben.
Blattformat ca. 14.7 x 11.0 cm (Abbildung 1 zeigt den Passepartout-Ausschnitt). Pergament leicht fleckig, gebräunt und gewellt. Farbauftrag mit minimalen Verwischungen in der Bordüre.


5500,- CHF


 Biblia Latina
Originalblatt aus der «Chudleigh Bible» um 1220/30


Picture











Biblia latina

Originalblatt aus der «Chudleigh Bible». Das Pergamentmanuskript entstand in Nordwestfrankreich (Arras?) um 1220/30 und gehört damit zur ersten Generation von Bibeln des 13. Jahrhunderts. Geschrieben ist der Text in einer klaren gotischen Textualis mit dunkelbrauner und roter Tinte, der Satzspiegel umfasst zwei Spalten zu je 53 Zeilen. Die figürliche Initiale «P» (Paulus Apostolus Jesu Christi …) ragt über den Schriftspiegel hinaus und leitet den Korintherbrief ein. Die feine Buchmalerei zeigt den sitzenden Apostel Paulus im Gespräch mit zwei Männern. Die Bildkomposition, die ausdrucksvollen Gesichter, die detailreichen Gewänder und die reichen Blattgold-Applikationen verraten die Hand eines vorzüglichen Illuminators. Eine weitere Initiale «P» mit zwei Fabelwesen schmückt das Blatt. Neutestamentliche Blätter aus der «Chudleigh-Bible» sind von grosser Seltenheit!

Blattformat ca. 28.4 x 18.3 cm, Initiale «Paulus» ca. 2.8 x 2.6 cm, Initiale «Fabelwesen» ca. 2.0 x 2.2 cm. Die Buchmalerei ist farbfrisch und tadellos erhalten. Das Pergament etwas gewellt, leicht gebräunt und fleckig. Rückseitig mit Spuren von alter Montage (Papierfälze). Provenienz: Sammlung Lord Clifford of Chudleigh. Ref.: Branner, Manuscript Painting in Paris during the Reign of Saint Louis, 1977, S. 30, Nr. 17 – L. M. C. Randall, Medieval and Renaissance Manuscripts in the Walters Art Gallery I, France 875–1420, 1989, S. 43.

4500,- CH


Frühlingsprospekt 2022
fruehling-2022-1.pdf
File Size: 17149 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Bild



Herbstprospekt 2021
herbst_21.pdf
File Size: 22427 kb
File Type: pdf
Download File

Bild
Bild

Home    Unser Antiquariat
Antiquariat Johannes Eichenberger
Aarauerstrasse 12
5712 Beinwil am See


+41 62 771 44 21
info@antiquariat-eichenberger.ch

© antiquariat eichenberger

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag:    9.00 - 12.00 Uhr
                                        14.00 - 19.00 Uhr
                                               
Samstag:                      14.00 - 19.00 Uhr

Bitte melden Sie sich vorher an,
damit wir auch sicher Zeit für Sie haben!






Links

www.kulturimantiquariat.ch
www.annae-gestaltung.ch

Sitemap
Impressum
Daternschutz

  • Home
  • Aktuelle Angebote
  • Unser Antiquariat